PROSA E-waste

Die umweltpolitische Debatte um Entsorgung von E-Schrott hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt den Auswirkungen in Entwicklungs- und Schwellenländern zugewendet. Diese Entwicklung ist durch den Umstand bedingt, dass die meisten dieser Länder über keine fachgerechte Entsorgungsinfrastruktur verfügen, aber mit schnell wachsenden Mengen an E-Schrott konfrontiert werden.

Hinsichtlich W-Afrika wurde die Debatte maßgeblich durch den Film „The Digital Dump“ der NGO Basel Action Network im Jahr 2005 angestoßen. Anhand eines Vor-Ort-Besuchs in Lagos, Nigeria, macht der Film auf die wachsenden Importe von Gebrauchtgeräten aus Industrieländern aufmerksam und bringt diese mit unsachgemäßer Behandlung in der Nachgebrauchsphase in Verbindung. Im Jahr 2008 dokumentierte schließlich eine Greenpeace-Studie die Umweltbelastung des informellen E-Schrott Recyclings in Ghana. Seitdem wurden viele der Missstände in nationalen und internationalen Medien aufgezeigt und durch Bildmaterial untermalt. Eine strukturierte Analyse zum Umfang der Aktivitäten sowie den ökonomischen Treibern und den sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen stand aber aus. Diese Analyse ist aber insofern von großer Bedeutung, als das einerseits nationale Regierungsstellen über eine verstärkte Regulierung des Sektors nachdenken, andererseits auch Akteure anderer Länder eine stärke Regulierung und Kontrolle bei der grenzüberschreitenden Verbringung von Gebrauchtwaren erwägen.

Zusammen mit lokalen Partnern hat sich das Öko-Institut der strukturierten Analyse des sozio-ökonomischen Auswirkungen in Ghana und Nigeria gewidmet und berät die dortigen Regierungen bei der Erarbeitung wirkungsvoller E-waste Strategien. Methodisch wird dabei auf Sozialbilanz aus PROSA zurück gegriffen.

Im Rahmen der Projekte sind bereits folgende Studien und Dokumente veröffentlicht und stehen zum Download zur Verfügung:

 

      Projektbericht Ghana (2 MB)

      Informationsblatt zum UNEP E-waste Africa Projekt (1 MB)

      Projektvorstellung auf der CARE Innovations 2010 (Manhart) (3 MB)

      Projektvorstellung auf der CARE Innovations 2010 (Prakash) (2 MB)