Impressum

Öko-Institut e.V.
Geschäftsstelle Freiburg
Postfach 17 71
D-79017 Freiburg

Tel. +49 761 45295-0
Fax +49 761 45295-288

UID-Nummer: DE 142 117 254

V.i.S.d.P.
Carl-Otto Gensch

Webadministration
Carola Metz

Gestaltung und Umsetzung
Tobias Binnig
info(at)gestalter.de

 

Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die Rechte aller auf dieser Website verwendeten Inhalte liegen, sofern nicht anders angegeben, beim Öko-Institut e.V.

Sofern ausdrücklich angegeben, stehen Bilder, Grafiken sowie Audio- und Videomaterial des Öko-Instituts unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz. Das heißt, Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen und das jeweilige Werk kommerziell nutzen, wenn Sie den Namen des Öko-Instituts wie folgt ausdrücklich und gut lesbar nennen. Beispiele: "Bild: Öko-Institut, CC-BY 3.0", "Video: Öko-Institut, CC-BY 3.0".

Bilder, Grafiken sowie Audio- und Videodateien des Öko-Institut, die keinen entsprechenden Hinweis auf CC-BY 3.0 besitzen und nur auf das Öko-Institut als Quelle hinweisen (Beispiele: "Bild: Öko-Institut", "Grafik: Öko-Institut"), stehen nicht unter CC-Lizenz. Diese Bilder dürfen bei Nennung des Öko-Institut wie folgt verwendet werden: Verbreitung in Presse und anderen Medien, sonstige nicht-kommerzielle Zwecke (Bildung, persönliche Information). Eine kommerzielle Nutzung ist zuvor beim Öko-Institut anzufragen.

Die Creative Commons-Lizenz erstreckt sich nicht auf das Logo des Öko-Instituts und seine Bestandteile. Für die Nutzung des Institutslogos bedarf es der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Pressestelle des Öko-Instituts.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Quelle: www.Juraforum.de  - Rechtportal und www.connektar.de.

Förderhinweis

Die Methode PROSAplus ist im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „SDG-Bewertung – Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsbewertungsmethode auf Basis der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030)“ weiterentwickelt worden. Das Forschungsvorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozialökologische Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UT1901B gefördert. Die Verantwortung für die Methode liegt beim Projektteam.

Das Verbundvorhaben wurde durchgeführt vom ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (Projektleitung) in Kooperation mit dem Öko-Institut e.V. Das Projektteam bestand aus Dr. Ulrike Eberle (Projektleitung), Julius Wenzig, Dirk Pieper (alle ZNU) und Martin Möller (stv. Projektleitung), Rasmus Prieß, Jens Gröger, Dr. Florian Antony (alle Öko-Institut) und Prof. Dr. Rainer Grießhammer.